„Unser Gefäßsystem – wenn es eng wird“
Tagaus, tagein werden unsere Körperzellen mit Blut versorgt. Was passiert aber, wenn es Probleme mit unseren Blutgefäßen gibt und welche können das sein? Ein Stent hält ewig, aber was ist, wenn die Gefäße davor oder danach wieder zugehen? Ist es kritisch, wenn sich die Halsschlagader verschließt?
Mit seinem Vortrag „Unser Gefäßsystem – wenn es eng wird“ wird Dr. Eder, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin im Schwarzwald-Baar Klinikum Tipps geben, damit unser Gefäßsystem möglichst lange durchhält: „Wir sind für die Verstopfungen der Gefäße zuständig. Wir können vieles reparieren, aber wenn man immer wieder auf seine Gefäße draufhaut, bekommt man sie früher kaputt. Neben dem Rauchen sind auch schlechte Gene kritisch – Herzinfarkte oder Schlaganfälle in der Familie oder Diabetes:“
Fast jeder kennt den Begriff „Schaufensterkrankheit“: die Beine schmerzen, Bergauf zu gehen wird zur Herausforderung, weil die Beinmuskulatur nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird. Grund: die Gefäße gehen langsam zu. Haben die Gefäßmediziner dann noch Chancen, den Patienten zu helfen oder gibt es präventiv genügend eigene Mittel, einem Gefäßverschluss vorzubeugen?
Die kostenlose Veranstaltung der Initiative Schlaganfall findet am Montag, 28. April um 14:30 Uhr im Hahn-Schickard-Institut in VS, Wilhelm-Schickard-Straße 10 statt. Der Parkplatz ist vor dem Gebäude, auch der Parkplatz des gegenüberliegenden Winkler Bildungszentrums kann genutzt werden. Naheliegend sind auch Bushaltestellen. Weitere Informationen: Jürgen Findeisen (Tel.: 07728/91225) und unter www.die-initiative-schlaganfall.de