„Einen Blick für mich, einen für Dich?“, ein Vortrag von Sabine Fröchte-Mink, Teamleiterin Gesundheit, AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Forum Initiative Schlaganfall im Juli

„Einen Blick für mich, einen für Dich?“

Sabine Fröchte-Mink, Teamleiterin für Gesundheit bei der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg hatte in Ihrem Vortrag viele Beispiele zur Achtsamkeit parat: „Achtsamkeit setzt Fürsorge voraus und es gilt der Spruch ´eine Hand ist für mich und eine Hand ist für dich´. Wenn es mir gut geht, geht es meinen Liebsten auch gut – ich kann etwas abgeben, etwas Unterstützendes geben. Das kann die Familie sein, aber auch Nachbarschaft, Freunde oder Kollegen. Achtsamkeit bedeutet im Hier und Jetzt zu sein, Annehmen der Situation wie sie ist, das Umfeld aufmerksam betrachten, die Natur, das Lächeln eines Entgegenkommenden. Dazu muss ich eine annehmende Haltung haben – ohne Wertigkeit – ohne zu sagen das ist gut, das ist schlecht.“

Sabine Fröchte-Mink hat für die Initiative Schlaganfall die Achtsamkeit im Blick

Achtsamkeit bedeutet weniger Stressanfälligkeit, mehr Gelassenheit, weniger Anfälligkeit für psychische Erkrankungen, ein besserer Umgang mit den eigenen Gefühlen. Dazu gehört Ehrlichkeit gegen sich selbst. Die Konzentrationsfähigkeit steigt und auch das Immunsystem wird aktiviert. Und: Achtsamkeit kann man trainieren: Bewusstes Atmen, dabei positive Gedanken zulassen hilft dabei, nicht umsonst hat man gesagt erst einmal tief durchatmen!

Achtsamkeitstraining stärkt auch das Immunsystem

Selbstfürsorge bedeutet den Blick auf die positiven Dinge zu richten, damit man sich bei negativen Situationen wieder erholen kann. Es gehört dazu, ein Kompliment anzunehmen wie einen Blumenstrauß und das nicht `klein zu reden´.

Achtsamkeit bedeutet, Dankbarkeit für schöne Dinge empfinden, vielleicht sogar ein Dankbarkeitstagebuch führen. Reflektieren, für welche Dinge man am vergangenen Tag dankbar ist, sich die Frage zu stellen: was ist mir heute besonders gut gelungen?

Das Modell der Waage:
Es gibt innere und äußere Anforderungen und die eigenen Ressourcen

Achtsamkeit bedeutet, Freude empfinden: im Frühjahr die ersten Blumen, was gut Riechendes, gut Schmeckendes, alle Kleinigkeiten an denen man Freude hatte.

Achtsamkeitsübungen – bewusst atmen, sich strecken…

Achtsamkeit bedeutet, Beziehungen pflegen zur Nachbarschaft, Kollegen, Freunden aber auch zu Tieren. Ergründen, was ergibt Sinn, auch kleine Ziele setzen kann Sinnhaftigkeit erzeugen.

Im Ratgeber haben wir die Rede von Charlie Chaplin zu seinem 70. Geburtstag am 16. April 1959 wiedergegeben, die Sabine Fröchte-Mink während ihres Vortrag vorgelesen hat und viele Aspekte zur Achtsamkeit enthält.

8 Jahre Initiative Schlaganfall – Antistressbälle für jeden Besucher

Und da war noch ein wichtiges Ereignis in eigener Sache: Seit Juli 2017 gibt es die „Initiative Schlaganfall. Trotz Corona fanden 75 Vorträge statt, in vielen weiteren Veranstaltungen haben wir unsere Initiative vorgestellt, um auf den Schlaganfall aufmerksam zu machen und für jeden Besucher gab passend zum Thema Achtsamkeit es zur Erinnerung einen Antistressball.

8 Jahre Initiative Schlaganfall „Für uns alle gibt es nur eine wichtige Zeit: Heute. Hier. Jetzt.“