Helena Venn (Universitäts- und Rehabilitationsklinikum Ulm)

Vortrag Helena Venn: Aphasie – Sprechen ohne Sprache

Warum wir für Sie den folgenden Beitrag veröffentlichen? 
Wie schon die Arbeit von Viviane Mandel veröffentlichen wir an dieser Stelle 
die Präsentation von Helena Venn, Krankenschwester am Universitäts- und 
Reabilitationsklinikum Ulm.
Für ihre Zusatzqualifikation als Stroke Nurse hat sie das Thema 
"Aphasie - Sprechen ohne Sprache" gewählt und anlässlich des 
Abschlusskolloquiums Qualifikationskurs Stroke Unit im 
Universitätsklinikum Freiburg erfolgreich verteidigt.

Qualifikationskurs Stroke-Unit

2017/2018

Thema: Aphasie- Sprechen ohne Sprache?

 

 

 

 

 

Name des Verfassers: Helena Venn
Klinik des Verfassers: Universitäts- und Rehabilitationsklinikum Ulm
Datum der Abgabe: 28.01.2018

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Der Schlaganfall
3. Definition Aphasie
3.1 Globale Aphasie
3.2 Motorische Aphasie- Broca Aphasie
3.3 Sensorische Aphasie- Wernicke Aphasie
3.4 Amnestische Aphasie
4. Sprachvorgang
5. Stroke Unit Patienteninformationen
6. Zusammenfassende Schlussbemerkung
7.Literaturverzeichnis
8. Eidesstattliche Erklärung

1. Einleitung

„Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.“ Konfuzius (551-479 v. Chr.), Chinesischer Philosoph https://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Sprache (Abruf: 21.11.2017). Webseiten Ersteller: Schefter 2017
Ein kleiner Satz und doch so viel Bedeutung dahinter. Nicht verstanden werden, für viele unvorstellbar und doch für einige harte Realität. Nicht sprechen zu können, für die meisten ein Grund zur Isolierung. Aphasie, ist der Übeltäter ihres Leidens. Grund, in den meisten Fällen ein Schlaganfall. Doch was ist ein Schlaganfall? Was bedeutet Aphasie? Und wie kann ich als Pflegende auf einer Stroke Unit in so einer Situation helfen?

Die Antworten auf diese Fragen, werden hier verständlich zusammengefasst und erklärt. Mit dieser Facharbeit möchte ich einen kleinen Beitrag zum besseren Verständnis des Krankheitsbildes leisten. Nach genauer Beobachtung des Umgangs mit Aphasikern fiel mir auf, dass bei Pflegekräften zum Teil ein Wissensdefizit zu diesem Thema besteht. Zudem fühlen sich, nach meiner Erfahrung, viele Angehörige hilflos und überfordert, dabei möchten sie doch nur in der Pflege ihrer Lieben mithelfen.
Meiner Erfahrung nach, gehen viele Patienten, aber auch Pflegekräfte, aus dem Gespräch frustriert heraus. Der Grund ist das “nicht verstehen“. In meiner Arbeit behandle ich die Grundbausteine der Aphasie. Meine Recherche bezog sich Größtenteils aus Fachbüchern und dem Internet. Einen besonderen Dank möchte ich an Frau Beate Lindner (Logopädin) aussprechen, die mir stets mit Rat und Antwort zur Seite stand. – vielen lieben Dank dafür.

2. Der Schlaganfall

Wenn Hirngewebe zugrunde geht, aufgrund einer Störung der arteriellen Durchblutung, spricht man von einem Schlaganfall. Andere Synonyme für Schlaganfall wären, Apoplex, apoplektischer Insult oder die englische Variante: Stroke. Also wenn man jemanden auf die Stroke Unit bringt, bedeutet dies auf die Schlaganfall Station. Bei einem Schlaganfall können verschiedene motorische aber auch sensorische Fähigkeiten verloren gehen, z.B. sehen, sprechen, fühlen… Aber nicht jeder Schlaganfall ist gleich, es gibt zwei wichtige unterschiedliche Arten die man trennen sollte:
http://flexikon.doccheck.com/de/Schlaganfall
Dozenten Dr. Benjamin Berger der das Thema Anatomie und Physiologie des Nervensystems Teil 1 und Teil 2 machte. In Freiburg 1 Schulwoche Oktober 2017.
Ischämischer Schlaganfall: Zum einen gibt es den Schlaganfall Aufgrund einer Verengung/ Verschlusses eines Gefäßes. Ist dies der Fall spricht man von einem ischämischen Schlaganfall. Ein ischämischer Schlaganfall ist auch der häufigste Grund für einen Schlaganfall, man geht von ca. 80-85% aus.
Für einen Schlaganfall kann es viele Gründe geben, dabei spielen die Risikofaktoren eine große Rolle. Zum einen gäbe es die, nicht modifizierbaren Risikofaktoren wie: das (Männliche) Geschlecht, Alter aber auch die Familienanamnese. Die modifizierbaren Risikofaktoren wiederrum sind: Vorhofflimmern, Karrotisstenosen, Arterielle Hypertonie, Hypercholesterinämie, nicht Einnahme seiner verordneten Antikoagulantien, Diabetes Mellitus, Rauchen, Alkoholabusus, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel.
Hämorragischer Schlaganfall: Zum anderen kann ein Schlaganfall auch durch eine Hirnblutung verursacht werden (15-20%), in diesem Falle spricht man von einem hämorragischen Schlaganfall oder auch von einer intrakraniellen Blutung. Eine Blutungsquelle kann zwischen den Hirnhäuten entstehen aber auch am Hirngewebe selbst.
Durch eine Blutung wird Hirngewebe komprimiert. Es entsteht ein Druck da das Blut Raum benötigt, so wird das Hirngewebe geschädigt. Nun kommt es zu Ausfällen im betroffenen Gebiet. Oft werden Blutungen durch Traumen (z.B. Schläge auf den Kopf) verursacht. Jedoch gibt es auch noch andere Risikofaktoren, diese wären: Arterielle Hypertonie, Genetische Disposition, Drogenkonsum, Einnahme von Antikoagulantien, Alkoholmissbrauch sowie Nikotinabusus.
http://flexikon.doccheck.com/de/Schlaganfall
http://flexikon.doccheck.com/de/Hirnblutung?utm_source=www.doccheck.flexikon&utm_medium=web&utm_campaign=DC%2BSearch
Dozenten Dr. Benjamin Berger der das Thema Anatomie und Physiologie des Nervensystems Teil 1 und Teil 2 machte. In Freiburg 1 Schulwoche Oktober 2017.

3. Definition Aphasie

Die Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache, nach abgeschlossener Sprachentwicklung. Eine Aphasie beschreibt die Problematik der Sprachproduktion und des Sprachverständnisses. Jedoch kann es auch andere von der Sprache gezeichnete Fähigkeiten beeinflussen wie z.B. schreiben und lesen. Die Problematik der Sprachproduktion, kann in verschiedenen Bereichen auftreten, z.B. in der Wortbedeutung, an den Sprachlauten, anhand der Sprachgestalt,sowie der Satzbildung aber auch des Wortschatzes. Der Grund einer Aphasie ist im ZNS (Zentrales Nervensystem) zu finden. Jede Aphasieform hat ein bestimmtes Gehirngebiet in dem diese ausgelöst wird. Um die Formen besser verstehen zu können, ist hier eine kleine Veranschaulichung.

 

 

 

 

Das Broca Areal liegt im motorischen Areal. Dieses Areal ist dafür zuständig zu sprechen. Das Wernicke Areal liegt im sensorischen Areal und ist zuständig für das Verständnis.
Nahe dieser Areale ist die Hörrinde. So gelangt das Gehörte ins Wernicke Areal, um das Gehörte zu verstehen, nun geht es vom sensorischen Areal zum motorischen Areal also ins Broca Areal, um den Willen antworten zu können, weiter in das motorische Zentrum zu senden. Dort werden Signale gesetzt um Zunge und Lippen zu bewegen.
Ist also eines der Sprachzentren geschädigt, kann Kommunikation nicht mehr in gewohnt automatischer, sprachlichen Form stattfinden. Im Krankenhaus wird jetzt untersucht, welche Form der Aphasie der Patient hat. Je nachdem richtet sich auch die Therapie danach aus. Bei ca. 1/3 der Betroffenen zeigt sich eine schnelle Spontanheilung innerhalb der ersten Wochen. Leider treten durch Aphasien in der Akutphase immer wieder Komplikationen auf, welche einen Krankenhausaufenthalt verlängern. Dies erlebt man häufig zum Beispiel im Stationsalltag, ein Aphasiker versteht nicht wozu er die Monitor Überwachung benötigt und baut diese immer wieder ab. Da die Ärzte allerdings eine gewisse Stundenanzahl der Monitorüberwachung benötigen, verlängert sich somit der Krankenhausaufenthalt für die Aphasiker.
Die Logopädie verwendet verschiedene Assasmentinstrumente zur Aphasie Diagnostik. Ziel ist es während der Akutphase, eine Kommunikation zu ermöglichen. Und eine frühe Aktivierung um die Rückbildung zu unterstützen. Wichtig dabei ist es zu wissen, dass eine zu frühe, zu starke oder falsche Aktivierung, Sprachautomatismen verstärken kann.
http://flexikon.doccheck.com/de/Aphasie
Beate Lindner, Logopädin des RKU
Dozenten Dr. Benjamin Berger der das Thema Anatomie und Physiologie des Nervensystems Teil 1 und Teil 2 machte. In Freiburg 1 Schulwoche Oktober 2017.

3.1 Globale Aphasie

Von allen Aphasieformen, dürfte die Globale Aphasie wohl die schwerste sein. Denn bei dieser Art der Aphasie gibt es nur eine spärliche bis gar keine Sprachproduktion. Zudem sind das lesen, sowie das Sprachverständnis stark gestört. Anzeichen für diese Form der Aphasie können von kompletter Stummheit des Patienten, über die Benutzung von Sprachautomatismen (z.B.“ Oben, oben, oben…“) bis hin zu Floskeln führen, sowie inhaltsleere Redewendungen sein. (z.B. “ Das Ding da“, “ mal so Mal so“, “Sie wissen das besser“….) Bei einer Globalen Aphasie ist durch den Schlaganfall das motorische wie auch das sensorische Sprachzentrum betroffen. Die Kommunikation mit Menschen dieses Krankheitsbildes erweist sich oft als größte Hürde. Da die Patienten kein Sprachverständniss haben, begreifen sie nicht was man von ihnen möchte, wiederrum verstehen alle anderen nicht was der Patient einem mitteilen will. Wichtig ist es auch in diesem Falle die Kommunikation nicht aufzugeben, den Patienten stetig zu ermutigen weiter zu sprechen oder selbst dem Betroffenem etwas erzählen, nur so kann sich die Sprache wieder entwickeln. Man darf dem Betroffenen nicht das Gefühl vermitteln er solle ruhig sein, nur weil man ihn nicht versteht.
Es ist für die Betroffenen schon sehr frustrierend, wenn man nicht verstanden wird, deshalb sollten sie nicht auch noch das Gefühl erhalten, dass sie einem auf die Nerven gehen. Denn dies kann zu völliger Isolation führen und somit die Sprachentwicklung hemmen.
http://flexikon.doccheck.com/de/Globale_Aphasie

 

 

 

 

 

3.2 Motorische Aphasie – Broca Aphasie

Diese Form der Aphasie wird durch eine Verletzung des Broca Areales hervorgerufen. So entsteht ein Problem des Sprechens. Während das Sprachverständniss nicht, bis kaum eingeschränkt ist, wird beschrieben, dass das Sprechen sehr anstrengend für die betroffenen Personen ist. Zudem ist die Sprache oft verlangsamt und verkürzt. Es kann auch immer wieder vorkommen das Lautverwechselungen entstehen. Zudem sind die gesprochenen Wörter oft Monoton und Emotionslos. Die Patienten mit einer Motorischen Aphasie, wiederholen auch gerne immer wieder das Wort welches sie sagen wollen, bevor sie es schaffen dieses auszusprechen, zum Beispiel:“ Moo…Mohn…Mhnt..Montg…Mohntg …Montag“
Die Heilung der Aphasie kann wie in den meisten Aphasie Fällen, durch die Spontanheilung geschehen, auch wenn diese ihre Zeit benötigt. Trotz der guten Chance der Spontanheilung wird eine Rehabilitation angestrebt mit den Zielen die gesprochene und geschriebene Sprache zu verbessern, alltägliche Kommunikation zu erleichtern und somit die Lebensqualität und in einigen Fällen auch die Selbstständigkeit zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen. Obwohl die Rehabilitation der Aphasie größtenteils Aufgabe der Logopädie ist, spielen die Neuropsychologen ebenfalls eine grundlegende Rolle bei der Behandlung der Broca Aphasie. Denn diese unterstützen die Arbeit des Logopäden und trainieren weitere kognitive Bereiche, die bei der Sprache eine große Rolle spielen, wie zum Beispiel: Gedächtnis, Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen (kurz EF, bedeutet sein eigenes Verhalten mit Berücksichtigung der Bedingungen unserer Umwelt zu steuern). Scheinbar sei das Nachsprechen für die Betroffenen leichter wieder herzustellen als die Benennungsfähigkeit oder der Redefluss. Auch ein individueller Übungsplan wird für den Patienten beim Neuropsychologen zusammenerstellt, um die sprachlichen Defizite besser behandeln zu können.
http://flexikon.doccheck.com/de/Broca-Aphasie

Broca-Aphasie: Diagnose, Ursache und Therapie


https://de.wikipedia.org/wiki/Exekutive_Funktionen

3.3 Sensorische Aphasie- Wernicke Aphasie

Bei der Wernicke Aphasie fehlt das Sprachverständnis. Betroffene Personen können zwar ohne zu stottern sprechen, jedoch sind ihre Sätze oft inhaltsleer, passen nicht zum Thema, oder sie entwickeln sogar ganz neue Wörter. Es kommt auch immer wieder vor dass die Patienten mitten im Satz aufhören zu sprechen oder ihre Worte verdoppeln. Ein weiteres Symptom dieser Form der Aphasie, ist die Tatsache dass der Patient nicht mehr aufhört zu reden. Womit viele Angehörigen oftmals gnadenlos überfordert sind, da die Sachinhalte keinerlei Sinn ergeben. Viele Aphasiker sind sich ihrer Sprachstörung nicht einmal bewusst. Dadurch kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten in der Behandlung. Daher baut die Therapie bei einer Wernicke Aphasie in erster Linie darauf auf, dem Patienten das Problem seiner Sprachstörung zu übermitteln und das Sprachverständniss zu verbessern. Dies bedeutet, der spontane Redefluss eines Wernicke Aphasikers muss eingedämmt werden. Dies wird so ausgeführt, dass der Betroffene während des Sprechens immer wieder unterbrochen wird. Dies geschieht im Normalfall durch die Logopädie oder den Sprachtherapeuten. Ziel dieser Übung ist es, gezielte und aussagekräftige Sätze zu formulieren. Dabei werden die Fähigkeiten trainiert, Sätze kurz und strukturiert von sich zu geben. Durch diese Therapie (des ständigen Unterbrechens) entsteht sehr oft ein gewisser Unmut bei den Patienten. Der Patient bekommt das Gefühl sich nicht ausreichend mitteilen zu können, während wiederrum der Therapeut die wenig beliebte Rolle des Unterbrechers auf sich nehmen muss, was zum Teil für beide eine große Herausforderung darstellt. Es ist erkennbar, dass man für die Behandlung der Wernicke Aphasie eine gewisse Sensibilität an den Tag legen muss. Ist die erste Sprachbarriere besiegt, fängt der Logopäde an die Sprechgeschwindigkeit des Betroffenen zu drosseln. Viele Therapeuten verwenden auch das AUDIVA-Verfahren an. (Es werden abwechselnd musikalische und sprachliche Episoden vorgespielt, durch die wechselnden Tonfrequenzen, stimuliert man das geschädigte Hirnareal.) Dieses Verfahren schult das Gehör und die Wahrnehmung des Betroffenen und verbessert damit automatisch dessen Sprachbewusstsein.
https://www.novafon.com/de/news/wernicke-aphasie-ursachen-und-therapie
http://flexikon.doccheck.com/de/Wernicke-Aphasie

3.4 Amnestische Aphasie

Die Amnestische Aphasie oder auch die verbale Amnesie genannt, ist die leichteste Form der Aphasie. Die Betroffenen können gut Kommunizieren, die Aphasie fällt lediglich an den Wortfindungsstörungen und den Wortbetonungen auf. Jemand der an einer Amnestischen Aphasie leidet, benützt des Öfteren die falsche Tonhöhe, Lautdauer oder die falsche Betonung. Zudem kommen oft inhaltsarme Floskeln im Gespräch vor, jedoch ist der Satzbau weitgehend intakt. Auch Objekte können die Betroffenen erkennen und identifizieren. Im Gespräch entwickeln die Patienten oft ihre ganz eigene Strategie die Wortfindungsstörungen zu vertuschen. So verwenden sie zum Beispiel Füllwörter, nehmen Oberbegriffe oder umschreiben das gesuchte Wort. Wichtig ist auch hier zu Wissen das die Wortfindungsstörungen auch beim schreiben auftreten. Um die Diagnose zu stellen wird auch wieder das Assasmentinstrument AAT (Aachner Aphasie-Test) herangezogen. In diesem Test werden folgende Fähigkeiten des Patienten geprüft: schreiben, lesen, nachsprechen, benennen und das Sprachverstehen. Auch hier wird wieder durch die Logopädie therapiert, um eine Besserung der Symptome zu erreichen.
http://flexikon.doccheck.com/de/Aachener_Aphasie-Test
http://flexikon.doccheck.com/de/Amnestische_Aphasie

4. Sprachvorgang

Oftmals fallen Gespräche mit einem Aphasie Betroffenen den Angehörigen oder der Pflege sehr schwer, dabei freuen sich die Patienten sehr wenn man sich Zeit für sie nimmt und sie sich mitteilen dürfen. Denn die Kommunikation geschieht nicht nur verbal, sondern auch nonverbal durch Mimik und Gestik. Hier sind kleine Hilfestellungen aufgelistet die beim Gespräch mit einem Aphasiker helfen können.
Versuchen sie eine Störungsarme Umgebung zu schaffen.
Sprechen sie kurze Sätze und sprechen sie diese langsam und deutlich aus.
Benutzen sie den Blickkontakt um festzustellen, ob Sie verstanden wurden und wiederrum zu signalisieren, dass Sie zuhören.
Sprechen sollte immer nur eine Person, Gruppengespräche sind sehr anstrengend für den Betroffenen.
Bei hartnäckigen Wortwiederholungen unterbrechen Sie den Betroffenen oder lenken Sie ihn ab. Ansonsten sind schnelle Themenwechsel bitte zu vermeiden.
Je nach Schwere der Sprachstörung, ist es besser geschlossene Fragen zu verwenden die nur mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden können.
Wichtig ist es, nicht zu vergessen, den betroffenen Angehörigen weiter als gleichberechtigten Erwachsenen anzusehen und ihn ins Alltagsgeschehen miteinzubeziehen.
Werden sie im Gespräch nicht Lauter, und ermutigen sie den Patienten gerne zur Beteiligung am Gespräch. Zudem können sie alle Kommunikationsmittel verwenden, die ihnen einfallen z.B. Bilder, Musik, Gestik, Mimik….)
http://www.logopaedieimteam.de/index.php?id=61

5. Stroke Unit Patienteninformationen:

Unsere Patienten werden an einen Monitor angeschlossen, dieser misst die Vitalparameter (Puls, Blutdruck, Atmung….). Es kann immer wieder vorkommen, dass unsere Geräte Laute von sich geben. Dies hat den Hintergrund, dass die Pflegekraft wichtige Informationen auch im Patientenzimmer mitbekommt. Wir versuchen natürlich den Lärmpegel so gering wie möglich zu halten, doch haben Sie bitte Nachsicht wenn uns dies nicht immer gleich gelingt. Das Ende der Monitorüberwachung wird vom Arzt entschieden, beträgt aber in vielen Fällen zwischen 24- 72h.
Unsere Zimmer sind nicht geschlechterspezifisch getrennt, dies hat den Hintergrund, dass wir eine Überwachungsstation sind und jeden Patienten aufnehmen der zu uns kommt.
Ablauf:
Je nach Diagnose kann es sein, dass strikte Bettruhe verordnet wird. Dies dient nur zum Wohlergehen des Patienten und sollte auch unbedingt eingehalten werden, gerne darf man die zuständige Pflegefachkraft, nach dem Grund der Bettruhe und deren Dauer fragen.
Wenn ein Patient zu uns kommt mit z.B. einem Schlaganfall, wird der Patient nicht immer gleich etwas zu Essen und zu Trinken erhalten. Grund für dieses Vorgehen ist die Aspirations Gefahr (Gefahr sich zu verschlucken), wodurch Lungenentzündungen entstehen. Wir haben Experten die Tests mit dem Patienten durchführen und dann Kostformen ansetzen. Halten Sie als Angehöriger darum bitte immer erst Rücksprache mit der Pflege bevor sie Ihrem lieben etwas zu Trinken oder zu Essen geben.
Die Nächsten Tage werden viele Untersuchungen anstehen. Wenn Fragen dazu bestehen oder das Gespräch mit einem Arzt erwünscht ist, eignen sich am besten die Visitenzeiten. Diese wären bei uns zwischen 10-12 Uhr. Auch am Wochenende.
Unsere Besucherzeiten sind von 10-22 Uhr. Jedoch machen wir in wichtigen Fällen und auch bei der Patientenaufnahme Ausnahmen. Sie können uns auch gerne um eine Visitenkarte bitten, so können Sie uns jeder Zeit anrufen.
Wir werden auch oft gefragt welche Gegenstände man für den Patienten mitbringen soll. Wir empfehlen: festes Schuhwerk, Brillen, Hörgeräte, Zahnprothesen, bequeme Kleidung und Hygieneartikel. Halten Sie bei den Medikamenten Rücksprache mit der Pflege. Denn unsere Patienten erhalten von uns die Medikamente, jedoch kann es vorkommen, dass wir seltene Medikamente oder Augentropfen sowie Inhalationssprays nicht gleich zur Verfügung haben und diese erst bestellen müssen.
Wertgegenstände oder Geld in hohen Beträgen empfehlen wir daheim zu lassen.
Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jeder Zeit gerne bei der Pflege melden.
Ihr Team der Stroke Unit

6. Zusammenfassende Schlussbemerkung

Zuletzt möchte ich noch anmerken, dass in dieser Facharbeit die Sonderformen der Aphasie wie: Aphasien bei Morbus Parkinson, der Alzheimer Demenz sowie der Kindlichen Aphasie nicht berücksichtigt wurden, da diese einen anderen Schwerpunkt beinhalten. Ich hoffe, meine Facharbeit war für jeden, egal ob vom Fach oder nicht, klar verständlich. Schön wäre es, wenn die darin erläuterten Informationen Ihnen die Angst vor dem Gespräch mit einem Aphasiker nehmen und zum besseren Krankheitsumgang beitragen konnten. Die Facharbeit war ausgelegt für Pflegepersonal, Angehörige und den Betroffenen selbst. Ich versuchte von Fachbegriffen abzusehen und falls diese doch benutzt wurden, sie verständlich zu formulieren und zu erklären. Meine Arbeit beschränkt sich größtenteils aus der pflegerischen Sicht und nicht in erster Linie aus der medizinischen.
Diese Arbeit hat mir sehr viel Spaß gemacht. Dabei konnte ich selbst auch einiges lernen. So hoffe ich in Zukunft die Aphasieformen besser trennen zu können und ein Gespräch leichter zu eröffnen. Auch fand ich den kurzen Einblick in die anderen Berufsgruppen (Logopädie und Neuropsychologie) sehr interessant. Im Alltag dürften die Hilfestellungen vom Infoblatt nützlich sein. Diese dürfen gerne ausgedruckt und dem Patienten, Angehörigen oder Schüler ausgehändigt werden.
Damit möchte ich nun auch diese Facharbeit beenden.

7. Literaturverzeichnis

Texte:

Der Schlaganfall, Ischämischer Schlaganfall und Hämorragischer Schlaganfall:
http://flexikon.doccheck.com/de/Schlaganfall
Abrufdatum: 28.01.2018
Die letzten Autoren des Artikels: Dr. Frank Antwerpes, Marvin Klöcker, Anton-Martin Christof
http://flexikon.doccheck.com/de/Hirnblutung?utm_source=www.doccheck.flexikon&utm_medium=web&utm_campaign=DC%2BSearch
Abrufdatum: 26.01.2018
Die letzten Autoren des Artikels: Georg Graf von Westphalen, Dennis Klodt, Lasse Wolfram
Informationen erhielt ich aus dem Unterricht in Freiburg. Vom Dozenten Dr. Benjamin Berger der das Thema Anatomie und Physiologie des Nervensystems Teil 1 und Teil 2 machte. In Freiburg 1 Schulwoche Oktober 2017.

Definition Aphasie:

http://flexikon.doccheck.com/de/Aphasie
Abrufdatum: 28.01.2018
Letzte Autorendes Artikels: Tobias Fink, Sascha Alexander Bröse, Sebastian Merz
Beate Lindner, Logopädin des RKU
Dozenten Dr. Benjamin Berger der das Thema Anatomie und Physiologie des Nervensystems Teil 1 und Teil 2 machte. In Freiburg 1 Schulwoche Oktober 2017.

Globale Aphasie:

http://flexikon.doccheck.com/de/Globale_Aphasie
Abrufdatum: 25.01.2018
Autor des Artikels: Nina Offierowski

Motorische / Brocca Aphasie:

https://blog.cognifit.com/de/broca-aphasie/
Abrufdatum: 28.01.2018
Autoren des Artikels: Übersetzt aus dem Spanischen von Katja Sandweg. Original: Natalia Pasquín Mora, Psychologin.
Erscheinungsdatum: 3. Juli 2017
http://flexikon.doccheck.com/de/Broca-Aphasie
Abrufdatum: 28.01.2018
Autoren des Artikels: Emrah Hircin, Dr. med. Norbert Ostendorf, Dr.Frank Antwerpes
https://de.wikipedia.org/wiki/Exekutive_Funktionen
Abrufdatum: 28.01.2018
Autoren des Artikels: Unergründlich wer die Worterklärung geschrieben hat.
Sensorische/Wernicke Aphasie:
http://flexikon.doccheck.com/de/Wernicke-Aphasie
Abrufdatum: 02.02.2018
Autoren des Artikels: Emrah Hircin, Dr. Frank Antwerpes, Anton- Martin Christof
https://www.novafon.com/de/news/wernicke-aphasie-ursachen-und-therapie
Abrufdatum: 02.02.2018
Autoren des Artikels: nicht auffindbar, Geschäftsführer:
Alexander Kauffmann, Werner Kauffmann

Amnestische Aphasie:

http://flexikon.doccheck.com/de/Amnestische_Aphasie
Abrufdatum: 02.02.2018
Autoren des Artikels: Dr. Anja Pilz, Dr. Frank Antwerpes
http://flexikon.doccheck.com/de/Aachener_Aphasie-Test
Abrufdatum: 02.02.2018
Autoren des Artikels: Cathrin Braun, Dr. Frank Antwerpes, Dr. med. Norbert Ostendorf

Sprachvorgang:

http://www.logopaedieimteam.de/index.php?id=61
Abrufdatum: 02.02.2018
Autoren des Artikels: Sonja Heuschkel 2012 Logopädie im Team GmbH

Zitate:

Konfuzius (551-479 v. Chr.) Chinesischer Philosoph: https://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Sprache
Abrufdatum:02.01.2018
Webseiten Inhaber: Schefter 2017

Bilder:

Bild vom Gehirn im Inhaltsverzeichnis:
https://www.google.de/search?rlz=1C1CHBF_deDE766DE766&biw=1366&bih=662&tbm=isch&sa=1&ei=ISF4WrjvFo7PwQKXt6j4Aw&q=Gehirn&oq=Gehirn&gs_l=psy-ab.3..0l10.71513.76849.0.77292.16.14.0.2.2.0.126.1153.13j1.14.0….0…1c.1.64.psy-ab..0.16.1168…0i5i30k1j0i8i30k1j0i30k1j0i67k1.0.CoJlobEE8Rg#imgrc=R9k21nmJTUtEzM:
Bild von den Gesichtern bei Globaler Aphasie:
https://www.novafon.com/de/news/wernicke-aphasie-ursachen-und-therapie
Bild von Gehirn mit Sprachzentren:
https://www.google.de/search?q=gehirn+motorischen+und+sensorisches+areal&rlz=1C1CHBF_deDE766DE766&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjo-vfg7vfYAhXG0qQKHZ8UBoUQ_AUICigB&biw=1366&bih=662#imgrc=UkvX7lwvbW215M:
Bild auf dem Deckblatt:
www.google.de/search?biw=1366&bih=662&tbm=isch&sa=1&ei=g5UUWrn8GeSZgAae7aPwBQ&q=Aphasie&oq=Aphasie&gs_l=psy-ab.3..0l10.1809.5407.0.5764.13.10.0.1.1.0.104.700.7j1.8.0….0…1c.1.64.psyab..5.8.604…0i24k1.0.cEFhqabf8qg#imgdii=aLZ9gYlE3x1CbM:&imgrc=fjefRNX-mO-tYM

8. Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig angefertigt und ich alle benutzten Quellen angeführt habe. Diese sind in der Arbeit kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht.
Mietingen, den 04.02.18
Ort, Datum, Unterschrift